Abgrenzungen: Coaching ist nicht Training, Beratung oder Therapie

Der Begriff “Coa­ching” wird inzwi­schen infla­tio­när gebraucht und stif­tet mehr Ver­wir­rung als er klärt. Wir gren­zen den Begriff klar ab gegen­über Trai­ning, Bera­tung und The­ra­pie So bekom­men Sie Klar­heit, wann Coa­ching der rich­tige Weg für Sie als Lea­der ist. 

Bei der Abgren­zung des Begriffs “Coa­ching” hilft ein kon­kre­tes Bei­spiel:

“Soll ich einen Mitarbeitenden entlassen –
Ja oder nein?”

Sze­na­rio: Neh­men wir an, eine Mana­ge­rin steht vor der Ent­schei­dung, ob sie einen Mit­ar­bei­ten­den (selbst Füh­rungs­kraft) ent­las­sen soll, weil sie mit des­sen Leis­tung nicht zufrie­den ist. Die Tren­nung könnte auf­grund des Ver­tra­ges jedoch sehr teuer wer­den.

Wann Training angebracht ist

Sollte es darum gehen, dass der Mana­ger kei­ner­lei Kennt­nisse und Erfah­rung mit solch schwie­ri­gen Gesprächs­si­tua­tio­nen hat, dann wäre ein schnel­les und effek­ti­ves TRAI­NING ange­bracht, das ja durch­aus auch als Ein­zel­trai­ning mög­lich ist. Es wird erläu­tert und in Übun­gen trai­niert, mit wel­chen Mit­teln die Situa­tion kom­mu­ni­ka­tiv und aktio­nal gemeis­tert wer­den kann.

Wann Beratung angebracht ist

Wenn es um die Frage geht, wie unsere Mana­ge­rin dies juris­tisch ein­wand­frei und kos­ten­güns­tig hin­be­kommt, dann geht es hier ver­mut­lich um BERA­TUNG. Sie braucht kom­pe­tente Ant­wor­ten einer juris­ti­schen Fachfrau.

Wann Mediation lohnt

Es könnte aber auch loh­nend sein, eine Been­di­gung des Ver­tra­ges als ein­ver­nehm­li­che Lösung im Aus­tausch mit dem Mit­ar­bei­ten­den anzu­stre­ben. In die­sem Falle wäre MEDIA­TION das Mit­tel der Wahl. Dort geht es um einen mode­rier­ten Aus­hand­lungs­pro­zess unter den Betei­lig­ten und Schaf­fung einer Win-Win-Lösung. Media­tion ist häu­fig ein Kos­ten­ein­spar­mit­tel par excellence.

COACHING kann die angemessene Form der Bearbeitung sein, wenn

  • die Füh­rungs­kraft Zwei­fel hat, ob die Ent­las­sung sach­lich die rich­tige Ent­schei­dung ist,
  • sie sich inner­lich hin- und her­ge­ris­sen fühlt und emo­tio­nal zu kei­ner kla­ren Ent­schei­dung kommt,
  • wenn die Ent­schei­dung als klar und rich­tig emp­fun­den wird, aber die Füh­rungs­kraft sich bei der Umset­zung inner­lich blo­ckiert fühlt,
  • wenn sie das Gefühl hat, nicht frei ent­schei­den zu kön­nen, weil sich wider­strei­tende Inter­es­sen im Spiel sind usw.

Die Grenze zur Therapie 

Jeder Coach muss sein Gren­zen dort genau ken­nen, wo THE­RA­PIE ange­zeigt ist. Dies wäre im vor­lie­gen­den Bei­spiel etwa dann der Fall, wenn die Füh­rungs­kraft über die getrof­fene Ent­schei­dung ver­zwei­felt ist, heim­lich ange­fan­gen hat, ihren Alko­hol­kon­sum zu stei­gern oder sie seit die­sem Zeit­punkt Schwie­rig­kei­ten hat, ihrem Beruf noch voll­um­fäng­lich nachzugehen.

___________
*Die Abgren­zung zwi­schen Coa­ching und Trai­ning ist auch des­halb häu­fig so unscharf, weil im angel­säch­si­schen Bereich beide Begriffe meis­tens syn­onym gebraucht wer­den. Der Coach als Trai­ner. Und in der Regel wird vom Coach – und damit zielt das Ver­ständ­nis auf Bera­tung – Fach­ex­per­tise erwartet. 

Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: