Zielplanung als Instrument für Steuerung und Motivation

Seminar

Ziele richtig setzen für mehr Effizienz und Zufriedenheit

Teil­neh­mer­kreis: Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che
Füh­rungs­kräfte und Mit­ar­bei­tende
als Pro­jekt­gruppe
Teil­neh­mer­an­zahl: 15–20
Dauer: 3 x 2 Tage

Überblick

Ange­sichts knap­per wer­den­der Res­sour­cen rückt die sys­te­ma­ti­sche Ziel­pla­nung immer stär­ker in den Fokus. Um die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­tel lang­fris­tig mög­lichst effi­zi­ent ein­zu­set­zen, bedarf es eines Ziel­pla­nungs­pro­zes­ses, in den alle Ebe­nen der Orga­ni­sa­tion ein­be­zo­gen wer­den. Gleich­zei­tig ist es für die Akzep­tanz des Pro­zes­ses von ent­schei­den­der Bedeu­tung, den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern den Nut­zen des Instru­men­tes für ihren Arbeits­platz plau­si­bel zu machen.

Dabei geht es darum, aus­ge­hend von den jewei­li­gen Pro­duk­ten ebe­nen­spe­zi­fisch Ziele zu for­mu­lie­ren, die dann mit Plan­zah­len hin­ter­legt in den Pro­dukt­haus­halt ein­ge­hen. Dies geschieht einer­seits „top-down“, indem aus jeweils über­ge­ord­ne­ten Zie­len ope­ra­tive Ziele und Maß­nah­men für die ein­zelne Abtei­lung und die ein­zelne Mit­ar­bei­te­rin und den ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter ent­wi­ckelt wer­den. Dazu wer­den regel­mä­ßige Ziel­pla­nungs­klau­su­ren etabliert. 

Ande­rer­seits fin­det die­ser Pro­zess seine spie­gel­bild­li­che Ent­spre­chung „bot­tom up“, indem die Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen sich selbst Ziele set­zen und in Ziel­ver­ein­ba­rungs­ge­sprä­chen mit ihrem Vor­ge­set­zen for­mu­lie­ren, um sie dann in den Ziel­pla­nungs­pro­zess einzuspeisen. 

Funk­tio­niert der Ziel­pla­nungs­pro­zess, dann ergibt sich dar­aus ein nicht zu unter­schät­zen­der Moti­va­ti­ons­schub. Es wird Trans­pa­renz geschaf­fen, durch die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wis­sen, wor­auf­hin sie was wie erle­di­gen und wel­chen Stel­len­wert dies im Gesamt­ge­füge der Orga­ni­sa­tion hat. Dies führt zu Hand­lungs­si­cher­heit in „unsi­che­ren Zeiten“.

Damit dies auch im Semi­nar gewähr­leis­tet ist, wer­den alle The­men mit prak­ti­schen Bei­spie­len und Übun­gen aus dem All­tag der Teil­neh­mer leben­dig gemacht..

Inhalte des Seminars

  • Rolle der Ziel­pla­nung als Steue­rungs- und Führungsinstrument
  • Ziel­ar­ten – Zielebenen
  • Ent­wick­lung von Zie­len und Maßnahmen
  • Kon­trakt­ma­nage­ment und Produkthaushalt
  • Eva­lua­tion der Zielerreichung
  • Mode­ra­tion von Zielplanungsklausuren
  • Durch­füh­rung von Zielvereinbarungsgesprächen

Anfrage
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: