Sozialkompetenz stärken

Seminar

Die Schlüssel-Kompetenz souverän beherrschen

Teil­neh­mer­kreis: Neue Füh­rungs­kräfte
Teil­neh­mer­an­zahl: max. 12
Dauer: 2 Tage
Vor­aus­set­zung: keine. Hilf­reich: Füh­rungs­kom­mu­ni­ka­tion

Überblick

Lange Zeit wurde Sozi­al­kom­pe­tenz als „wei­cher Fak­tor“ des Füh­rungs­han­delns belä­chelt, der zudem nicht mess­bar sei und eher einem Bauch­ge­fühl ent­springe. Daniel Gole­man hat mit sei­nem Best­sel­ler „Emo­tio­nale Intel­li­genz“ neue Ein­sich­ten for­mu­liert. Heute ist der pro­fes­sio­nelle, nicht anlass­be­zo­gene Umgang mit den Mit­ar­bei­ten­den zu einem Unter­schei­dungs­kri­te­rium geworden. 

Es beein­flusst auch für neue Mit­ar­bei­tende Ihre Wahl des Unter­neh­mens ent­schei­dend mit bzw. bestimmt den Wech­sel mit. Sozi­al­kom­pe­tenz sei­tens der Füh­rungs­kräfte erhöht die Bin­de­wir­kung an das Unter­neh­men nachweisbar.

Ziele des Seminars

Mit die­sem Semi­nar erar­bei­ten wir mit Ihnen …

  • den Stel­len­wert von Sozi­al­kom­pe­tenz für ihr Führungshandeln
  • ein Set von Metho­den und Inhal­ten, die Sozi­al­kom­pe­tenz beschreib­bar, erlern­bar und abgrenz­bar machen zu Fehlformen
  • Wirk­me­cha­nis­men von Sozi­al­kom­pe­tenz auf Mitarbeitende
  • moti­va­tio­nale Aspekte von Sozialkompetenz
  • den Bei­trag von Sozi­al­kom­pe­tenz für Team­buil­ding und Teamentwicklung
  • einen siche­ren Umgang mit sozia­ler Kompetenz
  • Trans­fer­übun­gen in den Führungsalltag

Inhalte des Seminars

  • Fokus­sie­rung: Wovon reden wir genau?
  • Wie zeigt sich soziale Kompetenz?
  • Selbst­ein­schät­zung zur sozia­len Kompetenz
  • Sen­si­bi­li­sie­rung für die Ele­mente der non-ver­ba­len Kommunikation
  • Übun­gen zur Intui­tion und Akzeptanz
  • Ein­übung von „fokus­sier­ter Aufmerksamkeit“
  • ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Erkennt­nisse in ihrer Bedeu­tung für die Motivation
  • Wahr­neh­mung der Per­sön­lich­keit des Mit­ar­bei­ten­den in sei­nen Facetten
  • Das DISG-Modell als Ori­en­tie­rungs­hilfe für die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen ver­schie­de­nen Interaktionstypen
  • Schein­bare Gegen­sätze zu einer Sym­biose zusammenführen

Anfrage
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: