Organisationsaufstellungen als kreativer Problemlösungsweg

Aufstellung

Verblüffende Lösungen durch experimentelle Methode

Teil­neh­mer­kreis: Füh­rungs­kräfte aller Ebe­nen
Teil­neh­mer­an­zahl: max. 12
Dauer: 3 Tage
Vor­aus­set­zung: Offen­heit für unge­wohnte Wege

Überblick

Wer kennt das nicht? Da brü­tet man tage‑, wochen‑, ja manch­mal mona­te­lang allein oder mit ande­ren an der Lösung eines Pro­blems – aber es will sich abso­lut keine Klar­heit über das, was zu tun ist, ein­stel­len. Wir kom­men dann gar nicht auf die Idee, dass die Lösung gerade durch unser Den­ken ver­hin­dert wer­den könnte. Manch­mal hilft es aber gerade dann, etwas völ­lig ande­res zu pro­bie­ren, sich bei­spiels­weise der Lösung „expe­ri­men­tell“ zu nähern.

Orga­ni­sa­ti­ons­auf­stel­lun­gen sind ein erprob­tes und effi­zi­en­tes Mit­tel zur Pro­blem­lö­sung in kom­ple­xen Situa­tio­nen. Sie sind geeig­net, in sehr kur­zer kur­zer Zeit die struk­tu­rel­len Mus­ter und die ver­bor­ge­nen Lösun­gen sicht­bar zu machen. Dabei kann es sich sowohl um Sach­pro­bleme als auch um soziale oder per­so­nale Schwie­rig­kei­ten in Orga­ni­sa­tio­nen handeln. 

Unter Anlei­tung eines erfah­re­nen Lei­ters wird das jewei­lige Thema, das die Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen mit­brin­gen, räum­lich abge­bil­det, im Fach­jar­gon „auf­ge­stellt“. Die ande­ren Per­so­nen wer­den gebe­ten, bestimmte Aspekte der Situa­tion zu „ver­kör­pern“.

Dabei geht es nicht um schau­spie­le­ri­sches Geschick. Viel­mehr erle­ben die Betei­lig­ten durch das Ste­hen zuein­an­der unmit­tel­bar die posi­ti­ven und nega­ti­ven Ein­fluss­fak­to­ren auf die Situa­tion, ohne dass diese „ratio­na­li­siert“ wer­den. Diese Wech­sel­wir­kun­gen wer­den durch Umstel­lung in den Posi­tio­nen so lange ver­än­dert, bis für alle eine zufrie­den­stel­lende Lösung „auf­taucht“.

Die Ergeb­nisse sind immer wie­der ver­blüf­fend und füh­ren zu wesent­li­chen Ein­sich­ten, die prak­tisch in den Berufs­all­tag umsetz­bar sind. Eine Auf­stel­lung dau­ert in der Regel zwi­schen 30–90 Minuten.

Aufstellungen eignen sich u.a.

  • zur Sicht­bar­ma­chung ver­bor­ge­ner Ener­gien und Potentiale
  • zur Ideen­fin­dung und Anre­gung neuer Impulse
  • zur Super­vi­sion der eige­nen Rolle und Funk­tion des Auf­stel­len­den und sei­nes Plat­zes in dem Sys­tem, in dem er arbeitet
  • zur Opti­mie­rung von Pro­jekt­ma­nage­ment und ‑pla­nung
  • zur Klä­rung der stra­te­gi­schen und ope­ra­ti­ven Organisationsentwicklung
  • als Simu­la­ti­ons­me­thode, um zukünf­tige Ent­wick­lun­gen durchzuspielen
  • zur Aufgaben‑, Kun­den- und Ziel­ori­en­tie­rung einer Organisation
  • zur Media­tion bei Kon­flik­ten und zur Ver­bes­se­rung der Bezie­hungs­struk­tu­ren inner­halb der Orga­ni­sa­tio­nen und zwi­schen Lie­fe­ran­ten, Orga­ni­sa­tio­nen und Kunden
  • zur Klä­rung von Ent­schei­dungs­al­ter­na­ti­ven, z.B. bei Stel­len­be­set­zun­gen oder Nachfolgeregelungen

Anfrage
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Dr. Kappes Consulting Team, Inhaber: Dr. Clemens Kappes (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: